Das Kleine Latinum ist ein Latinumzeugnis, das im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) durch erfolgreiche Teilnahme am Lateinunterricht an Gymnasien erworben werden kann. Es bescheinigt grundlegende Lateinkenntnisse.
Hier die wichtigsten Aspekte:
Erwerb: Das Kleine Latinum wird in der Regel durch mindestens drei Jahre Lateinunterricht und eine erfolgreiche Abschlussprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) am Ende der Mittelstufe erworben. Die genauen Bedingungen variieren je nach Bundesland/Kanton.
Inhalte: Die Anforderungen für das Kleine Latinum umfassen in der Regel:
Nutzen: Das Kleine Latinum kann in einigen Studiengängen (insbesondere in geisteswissenschaftlichen Fächern wie Geschichte, Archäologie, Germanistik, Theologie) als Zulassungsvoraussetzung dienen. Die genauen Anforderungen sollten jedoch vor Studienbeginn bei der jeweiligen Hochschule erfragt werden. Es dient oft als Nachweis, dass zumindest rudimentäre Kenntnisse der lateinischen Sprache und Kultur erworben wurden. Es berechtigt nicht zum Studium von Studiengängen, die das Latinum voraussetzen.
Abgrenzung zum Latinum: Das Kleine Latinum ist eine vereinfachte Form des Latinums. Das Latinum (auch Großes Latinum genannt) erfordert in der Regel mehr Lateinunterricht (mindestens fünf Jahre) und eine anspruchsvollere Abschlussprüfung. Es bescheinigt umfassendere Lateinkenntnisse und wird häufiger für bestimmte Studiengänge benötigt. Der Übergang vom Kleinen Latinum zum Latinum ist oft durch zusätzliche Kurse und eine Ergänzungsprüfung möglich.
Alternativen/Ergänzungen: In manchen Fällen können auch andere Nachweise (z.B. Graecum, Sprachkurse an Universitäten) als Latinumsersatz anerkannt werden.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page